Vorsorge

Gesunde Zähne ein Leben lang

Karies und Parodontalerkrankungen sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen vermeidbar, wenn eine intensive und optimale Mundhygiene durchgeführt wird.

Entscheidend dafür, dass der derzeitige Behandlungserfolg zu einem Dauererfolg mit ständiger Entzündungsfreiheit wird, sind zwei Faktoren:

  1. Erhaltung Ihrer Mundgesundheit durch verbesserte Mundhygiene von Ihrer Seite.
  2. Ständige Kontrolle und Korrekturbehandlung des Zahnhalteapparates von ärztlicher Seite in regelmäßigen Abständen       (sogenannte Nachsorgesitzungen mit einem Recallsystem).

Zu diesen Sitzungen gehören die Überprüfung, ob eine neue Entzündung, beginnende Karies oder Taschenbildung vorliegen sowie eine gründliche professionelle Zahnreinigung. Besonders muß diese in Bereichen vorgenommen werden, die für Sie schwer zugänglich sind und die von Ihnen trotz Ihrer intensiven Pflege nicht belagsfrei gehalten werden können. Die wissenschaftlichen Untersuchungen der vergangenen 40 Jahre haben bewiesen, dass nur dieses Vorgehen Gewähr bieten kann, Ihre Zähne lange gesund und Ihren Mund frei von Karies und Parodontitis zu halten. Langzeitig im Recall stehende Patienten haben den Vorteil, dass prothetische Arbeiten, wie Brücken, Kronen, Inlays kaum mehr vorkommen, da ihre eigenen Zähne gesund sind.

Professionelle Zahnreinigung

Unsere speziell dafür ausgebildeten Assistentinnen führen die professionelle Mundhygiene vor Ort in unserer Praxis durch. Dabei werden der normale Zahnbelag, Flecken (wie Verfärbungen durch Genussmittel) und Zahnstein entfernt. Speziell in den Bereichen, die Sie selbst nur schwer reinigen können.

Eine regelmäßige, professionelle Prophylaxe verhindert Zahnfleischerkrankungen und verbessert das Aussehen der Zähne. Zahnbelag und Zahnstein können sich danach nur schwer anlagern und die Zähne erstrahlen hell und sauber.

Professionelle Zahnreinigung und Politur

Zuerst untersuchen wir Ihr Gebiss gründlich und informieren Sie über die richtige Zahnpflege. Während der Mundhygienesitzung entfernen wir Beläge an den Zahnoberflächen, in den Zwischenräumen und Zahnfleischtaschen. Dafür arbeiten wir mit modernen Scalern, Küretten und Ultraschall. Unser Pulverstrahlgerät sorgt für die gründliche Eliminierung von Verfärbungen, die durch Genussmittel (Nikotin, Tee, Kaffee) entstanden sind. Der anschließende Politurvorgang hat das Ziel, dass sich an der glatten Oberfläche keine Bakterien mehr festsetzen können. Zu guter Letzt überziehen wir die sauberen Zähne mit einem Fluorid-Lack, der vor den Säureattacken der Bakterien schützt.

Im Anschluss erklären wir Ihnen, ob noch weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen nötig sind: z.B. Bestimmung von Bakterien im Speichel, Versiegelung von Fissuren oder die Anwendung antibakterieller Medikamente.

FAQ: SCHÖNE ZÄHNE

Was kann man tun für schöne Zähne?
Um schöne Zähne zu haben, muß man sich sowohl um die Zähne kümmern als auch um den Zahnhalteapparat, also das Zahnfleisch und den Knochen, der die Zähne umgibt. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung. Zucker und klebrige Nahrung gehört zu den Karies fördernden Nahrungsbestandteilen und sollte weitgehend vermieden werden.
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehört natürlich 2 mal täglich gründliches, systematisches Zähneputzen – sowie mindestens 1 mal täglich die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide – und der regelmäßige Zahnarztbesuch, um Zahnschäden rechtzeitig zu erkennen. Im Normalfall reicht die Kontrolle alle 6 Monate. Bei Problempatienten müssen engmaschigere Kontrollen durchgeführt werden und bei speziellen Risikogruppen wie Kinder im Wechselgebiss oder Schwangere muss der Zahnarzt individuelle Intervalle festlegen.
Eine weitere Möglichkeit der Kariesprophylaxe ist die Anwendung von fluoridhaltigen Zahnpasten, Lacken oder Gelen.

Wozu braucht man Mundhygiene?
Es gibt immer wieder Patienten, die fragen: “Warum bekomme ich Karies? Ich putze mir doch immer die Zähne?“ Dazu kann man nur sagen, dass die Zähne eine vielgestaltige Form haben und nicht alle Bereiche  beim Bürsten leicht zugänglich sind. Wenn irgendwo Zahnbeläge verbleiben, sind dort auch Mikroorganismen, welche Säure produzieren und so Karies verursachen. Um alle Stellen gut zu reinigen, ist etwas Übung und auch Hilfe durch den Zahnarzt oder eine entsprechend ausgebildete Fachkraft notwendig. Gute und korrekt ausgeführte professionelle Zahnreinigung macht Karies und Parodontalerkrankungen vermeidbar.

FAQ: ZAHNBÜRSTEN

Auf was sollte man beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste achten?
Der Kopf einer Zahnbürste sollte klein sein, damit man möglichst gut auch an schwer zugänglichen Stellen putzen kann. Der Griff soll so sein, dass die Zahnbürste gut in der Hand liegt. Es sollte eine Bürste sein, bei der man verschiedene Aufsätze verwenden kann. Einer braucht z.B. besonders weiche Aufsätze, weil das Zahnfleisch empfindlich ist, ein anderer braucht einen Spezialaufsatz für Zahnspangen usw. Da ist es angenehm, wenn man Auswahlmöglichkeiten hat. Die Standardbürste sollte rotierend-oszillierend sein, das heißt, sie macht Vor-und Rückwärtsbewegungen aber auch Seitwärtsbewegungen.

Werden die Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste sauberer als mit einer Handzahnbürste ?
Auf Grund meiner eigenen Erfahrung und auf Grund der Beobachtungen in meiner Praxis kann ich diese Frage eindeutig mit ja beantworten.
Im Jahr 2007 wurde eine große weltweite Studie veröffentlicht, an der fast 4000 Versuchspersonen teilgenommen haben, und diese Studie kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Zahnbeläge durch elektrische Zahnbürsten besser reduziert werden als durch Handzahnbürsten.
Man muss allerdings trotzdem immer bewusst putzen und darf sich nicht nur auf die elektrische Zahnbürste verlassen.

Zweimal im Jahr

Ariane R.:

„Seit ich – wie von Fr. Dr. Skrein verordnet – zweimal im Jahr zur gründlichen Zahnhygiene in ihre Ordination komme, habe ich keine gröberen Baustellen mehr in meinem Mund. Die Behandlung ist äußerst angenehm und immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Bequemes Extra-Service: Sollte man einmal darauf vergessen, erinnert einen ein freundlich ermahnender Brief an den fälligen Termin.“